Stadtteilgarten Weisse Rose
einige Fragen und einige Anworten
Wie erhalte ich eine Parzelle: Ich muss mich bei den Kontaktstellen melden und Wassergeld im Voraus bezahlen. Ich erhalte die Nummernkombination per SMS für das Gartenschloss. Dann kann jeder loslegen.
Darf ich ein Gartenhäuschen bauen? Nein! Es ist keine Bebauung vorgesehen. Ein gemeinsames Gartenhaus zur Aufbewahrung von gemeinschaftlich genutzten Gartengeräten ist vorhanden.
Darf ich Familienfeste veranstalten? Nein! Einmal im Jahr machen wir ein gemeinsames Gartenfest. Die Parzelle ist kein Kleingarten, sondern eine Nutzfläche für Gemüse, Kräuter, Obst und Zierpflanzen.
Welche Parzelle bekomme ich? Jeder darf sich eine Parzelle aussuchen, solange noch welche zur Verfügung stehen. Tausch von Flächen ist natürlich jederzeit möglich.
Was muss ich beachten? Es ist ein internationaler Stadtteilgarten. Wir wünschen uns so viele verschiedene Nationalitäten wie möglich. Wir mögen uns, weil wir dieselben Interessen haben. Nationalität, Religion und so weiter spielen dabei keine Rolle.
Und was muss ich noch tun? Zwischendurch ist Gemeinschaftsarbeit angesagt. Jeder Parzellenbenutzer muss sich im Rahmen seiner Möglichkeiten daran beteiligen. Denn nur gemeinsam bekommen wir diesen Garten bewirtschaftet.
Und wenn ich eines Tages nicht mehr will? Dann sagen Sie Bescheid, und wir vergeben Ihre Parzelle an den nächsten Nutzer.
Ist das wirklich alles so einfach? Ja. Nur die Gartenarbeit, die ist manchmal ganz schön schwer. Man sollte es gerne tun!
zurück zur Startseite des Stadtteil-Gartens
Was ist noch frei?
Leider sind zurzeit (Anfang 2022) fast alleParzellenplätze belegt. Wir arbeiten daran, durch eine neue Auftreilung der einzelnen Parzellen noch einige weitere Parzellen anbieten zu können.
Sie können sich aber jederzeit auf unsere WARTELISTE setzen lassen. Wir kontaktieren Sie dann, wenn eine Parzelle freigeworden ist.